Posts Categorized: Jubiläum 2

Sport in Davos

Posted by & filed under Jubiläum 2.

Von Barbara Kopp / 6. 3. 2014: Bildergeschichte VI. Die eine und andere Befürworterin des Frauenstimmrechts zog mit Steigeisen und Pickel in die Berge und gehörte zum Frauen-Alpenclub. Viele unter den Frauen, die in den 1910er- und 1920er-Jahren geboren waren, die studieren durften und einen Beruf ergriffen, wollten auch im Sport etwas erreichen…. Weiterlesen »

Eine Zürcher Taufe

Posted by & filed under Jubiläum 2.

von Barbara Kopp / 15. 1. 2014. Bildergeschichten V. Was bewahrte der Grossneffe Caspar Wyss von seiner Tante Laure auf? Ihr herzhaftes Lachen. Sie gehörte zu den Gästen, die er zu seiner Heirat 1969 einlud. Auf dem Bild unterhält sie sich mit seinem Schwiegervater…. Weiterlesen »

Eklat an der Saffa 58

Posted by & filed under Jubiläum 2.

von Barbara Kopp / 9. 12. 2013: Bildergeschichten IV. An ihrer neuen Arbeitsstelle tat Dorli Kielholz, was die anderen Sekretärinnen ebenso taten. Sie zog die Schuhe aus, nahm Anlauf und glitt auf den Socken durch den Gang bis zum Büro, in dem sie Briefe zur Unterschrift vorbeibringen oder unterschriebene holen musste, auf den Socken weiter zum Raum, in dem es stets nach Spiritus roch, und eine Angestellte am Matrizendrucker Abzüge für den Versand herstellte…. Weiterlesen »

Lektüren

Posted by & filed under Jubiläum 2.

von Barbara Kopp / 11. 11. 2013: Bildergeschichten III. Laure Wyss las viel, ihr Leben lang. Sie war anfangs zwanzig, als sie für den Fotografen mit der führenden Literaturzeitschrift Frankreichs posierte. Die «Nouvelle Revue Française» hatte ihr Lieblingsschriftsteller André Gide mitbegründet, und hier publizierte, wer unter den Intellektuellen Rang und Namen hatte. Laure Wyss muss ihr Porträt gefallen haben, sie liess von der Fotografie Postkarten drucken…. Weiterlesen »

Ein lichter Tag

Posted by & filed under Jubiläum 2.

von Barbara Kopp / 14. 10. 2013: Bildergeschichten II.
Ein lichter Tag, um Mittsommer 1940, im Westen von Schweden, im Bergbaugebiet Guldsmedshyttan. Sie hätten unter anderen Umständen im Leben nie zusammengefunden: In der Mitte sitzend, die deutschen Emigranten Werner und Irene Taesler, links stehend Lor Zietzschmann, wie sich damals Laure Wyss nannte, und rechts eine Schwedin in ländlicher Kleidung, die Hausbesitzerin vielleicht, bei der sich die Emigranten eingemietet hatten. Der Abwesende auf dem Bild ist Ernst Zietzschmann,… Weiterlesen »

Letzter Sommer auf Ütö

Posted by & filed under Jubiläum 2.

von Barbara Kopp / 4. 9. 2013: Bildergeschichten I. Der Sommer war aussergewöhnlich lang und heiss. Lor, wie sich damals Laure Wyss nannte, und Ernst Zietzschmann hatten eine Ferienwohnung auf Utö gemietet, auf der grössten Insel im Schärengarten südlich von Stockholm. Von der Stadt aus fuhr ein Fährboot hinaus zur Insel, die weit draussen am Rande des Schärengartens liegt. Vier Stunden dauerte damals die Überfahrt. Ernst Zietzschmann hatte in Stockholm als Architekt Arbeit gefunden…. Weiterlesen »